Der Name kommt daher, dass diese Methode die Datei zweimal
encodiert.
Die erste Encodierung (synchronisierter Durchgang) erzeugt einige temporäre
Dateien (*.log
) mit einer Größe von ein paar Megabyte,
lösche diese noch nicht (du kannst dabei die AVI löschen oder vielmehr einfach
kein Video erstellen, indem du sie nach /dev/null
umadressierst).
Im zweiten Durchgang wird die 2-pass-Ausgabedatei erzeugt, indem die
Bitraten-Daten der temporären Dateien genutzt werden. Die sich daraus
ergebende Datei wird eine viel bessere Bildqualität besitzen. Wenn du das
erste Mal davon gehört hast, solltest du einige im Netz verfügbare Handbücher
zu Rate ziehen.
Beispiel 6.3. Kopieren eines Audio-Tracks
2-pass-Encodierung des zweiten Tracks einer DVD zu einer MPEG4 ("DivX") AVI-Datei während des gleichzeitigen Kopierens des Audio-Tracks.
mencoder dvd://2 -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vpass=1 -oac copy -o /dev/null
mencoder dvd://2 -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:mbd=2:trell:vpass=2 -oac copy -o output.avi
Beispiel 6.4. Encodieren eines Audio-Tracks
2-pass-Encodierung einer DVD nach einer MPEG4 ("DivX") AVI-Datei während des gleichzeitigen Encodierens des Audio-Tracks nach MP3. Sei bei der Anwendung dieser Methode vorsichtig, da sie in einigen Fällen zur Audio-/Video-Desynchronisierung führen kann.
mencoder dvd://2 -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vpass=1 -oac mp3lame -lameopts vbr=3 -o /dev/null
mencoder dvd://2 -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:mbd=2:trell:vpass=2 -oac mp3lame -lameopts vbr=3 -o output.avi